Um Ihnen eine bessere Nutzung unserer Seite zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung von www.handwerksschule.de stimmen Sie unserem Datenschutzhinweis zu.
Praktisch Anwenden - Händisch Berechnen mittels Formblatt - Verbrennungsluftversorgung für raumluftabhängige Feuerstätten
In unserem Tages-Webseminar erlernen die Teilnehmenden die praktische Umsetzung der Verbrennungsluftversorgung für raumluftabhängige Feuerstätten.
Die Technischen Richtlinien für Gasinstallationen (TRGI) legen die Anforderungen für eiine ausreichende Verbrennungsluftversorgung Feuerstätten fest, die mit festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffen betrieben werden.
Im Rahmen der aktuellen Muster-Feuerungsanlage, die derzeit in den einzelnen Bundesländern ratifiziert wird, ist es wichtig die neuen technischen Standards zu verstehen und anzuwenden. Angesichts der steigenden Anforderungen im Zuge der Energieeinsparung, werden Gebäude in Deutschland immer luftundurchlässiger. Daher müssen die Vorgaben zur Verbrennungsluftversorgung an den neuesten Stand der Bautechnik angepasst werden, um die Betriebssicherheit der Feuerstätten zu gewährleisten.
Das Schornsteinfegerhandwerk hat die Verantwortung, eine ausreichende Verbrennungsluftversorgung in Gebäuden sicher zu stellen. Unser Webseminar vermittelt Ihnen den aktuellen Stand der Technik in diesem Bereich und trägt dazu bei, ein hohes Sicherheitsniveau aufrecht zu erhalten.
Unter anderem wird die Verwendung des Formblatts zur Ermittlung der ausreichenden Verbrennungsluftversorung von raumluftabhängigen Feuerstätten bis 50 kW Nennleistung, unter Anwendung von Diagramm 9.1 sowie Tabellen 9-2 & 9-3 der TRGI erklärt.
Zusätzlich wird die Bedeutung der Lüftung in der energetischen Sanierung und im Neubau behandelt, insbesondere im Hinblick auf das Gebäudeenergiegesetz und der DIN 1946 Teil 6. Diese regelt die Planung, Ausführung, Inbetriebnahme, den Betrieb und die Instandhaltung der notwendigen Lüftungskomponenten für Wohnungen und gleichartig genutzte Raumgruppen.
Daniel Kregler ist Meister im Schornsteinfegerhandwerk und geprüfter Gebäudeenergieberater (HWK). Er ist Mitglied im GIH-Bayern, registriert auf der Energie-Effizienz-Experten-Liste und gelistet beim Bundesverband Wärmepumpe e.V. (BWP) und somit sachkundig nach VDI 4645 Blatt 1.
Bitte wählen Sie einen Termin aus:
1 Hierbei handelt es sich um eine Zusicherung der Handwerksschule, dass dieser Kurs stattfinden wird.
* Gem. § 4 Nr. 22 (a) UStG sind die Kurse der Handwerksschule e. V. umsatzsteuerfrei.