Um Ihnen eine bessere Nutzung unserer Seite zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung von www.handwerksschule.de stimmen Sie unserem Datenschutzhinweis zu.

Bringen Sie sich auf den neuesten Stand der Technik und erweitern Sie Ihre Kompetenzen mit einer Qualifikation zur Fachkraft für Rauchwarnmelder

„Dem Schornsteinfeger die Brandsicherheit aller Gebäude im Bezirk übertragen!“ – Dieser Wunsch vieler Kunden ist nicht nur verständlich, sondern auch notwendig.

Der Einbau und die Wartung von Rauchwarnmeldern sind entscheidende Maßnahmen, um die Sicherheit in Wohnräumen zu gewährleisten. In unserem Webseminar „Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676“ vermitteln wir Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um dieser Verantwortung gerecht zu werden.

Wussten Sie, dass in Deutschland jährlich rund 600 Menschen bei Bränden ums Leben kommen, wobei 70 % der Opfer nachts in ihren eigenen vier Wänden sterben? Der Grund dafür ist oft, dass unser Geruchssinn im Schlaf nicht funktioniert. Tödlicher Rauch kann sich unbemerkt im gesamten Gebäude ausbreiten, und die Zeit für eine Rettung beträgt oft nur zwei bis vier Minuten. Daher ist es von größter Bedeutung, dass Schornsteinfeger:innen als Fachleute für Brandschutz und Sicherheit in jedem Haushalt über die Grundlagen der Rauchwarnmelder informiert sind und deren Montage und Wartung durchführen können.

In diesem Webseminar stellen wir Ihnen die verschiedenen Arten von Rauchwarnmeldern sowie die Vernetzung von Funkrauchmeldern vor. Sie lernen, wie und wo diese Geräte installiert werden müssen, um ihre volle Wirksamkeit zu entfalten. Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars erhalten Sie die Qualifikation als Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676 sowie die Zertifizierung als „Q-Fachkraft“. Zudem können Sie die 10-Jahres-Hersteller-Garantie von Hekatron anbieten.

Im Fokus des eintägigen Webseminars stehen u. a. folgende Themenfelder

  • Verhalten von Brandrauch und dessen Gefahren
  • Funktionsweise von Rauchwarnmeldern
  • Zulässige Inspektionslösungen, einschließlich Ferninspektion
  • Vorgeschriebene Installationsorte für Rauchwarnmelder
  • Geltende Normen (DIN 14676, EN 14604)
  • Grundkenntnisse zu Vernetzung und Übertragungstechniken

In allen Bauordnungen der Bundesländer ist gesetzlich festgelegt, dass Wohnungen, insbesondere Schlafräume, Kinderzimmer und Flure, mit Rauchwarnmeldern ausgestattet werden müssen. Einige Bundesländer erweitern diese Vorschrift bereits auf alle Aufenthaltsräume und gewerbliche Nutzungen. Darüber hinaus ist es wichtig, die Gefahren von Kohlenmonoxid zu berücksichtigen, das jährlich über 600 Menschenleben fordert. Kohlenmonoxid ist ein unsichtbares, geruchloses und geschmackloses Atemgift. Rauchwarnmelder und Kohlenmonoxidwarnmelder können hier lebensrettend sein.

Um sicherzustellen, dass diese Warnmelder zuverlässig funktionieren, ist eine regelmäßige Prüfung unerlässlich. Weisen Sie mit unserem Webseminar ihren aktuellen Kenntnisstand gemäß DIN 14676 Teil 1 und 2 nach.

Das Webseminar endet zur Erlangung des Kompetenznachweises mit einer digitalen Prüfung. 

  • Schornsteinfegermeisterinnen & Schornsteinfegermeister
  • Schornsteinfegergesellinnen & Schornsteinfegergesellen
  • Handwerksmeisterinnen & Handwerksmeister 
  • Handwerksgesellinnen & Handwerksgesellen
  • Facherrichter
  • Interessierte Personen, die im beruflichen Kontext Rauchwarnmelder planen und installieren möchte.
  • RWM-Anwendernorm DIN 14676, Änderungen der DIN 14676
  • Produkte und Anwendungsbereiche
  • DIN-konforme Projektierung, Montage und Wartung
  • Brandgefahren und Risiken
  • LBOs/Rauchwarnmelderpflicht
  • RWM-Gerätenorm EN 14604/VdS-Q-Label
  • VdS 5315/Funkanforderungen
  • Projektierungsübungen
  • Leistungsmerkmale Genius Plus und Genius Plus X
  • Leistungsmerkmale Funkmodule Basis X und Pro X
  • Anforderung für Garantieverlängerung von 10 Jahren
  • Funkreichweitenmessung
  • Komplettierung eines Genius Plus X mit Funkplatine
  • Linieninbetriebnahme
  • Netzwerkeinstellung/Netzwerktest
  • Rauchwarnmelderwartung in der Funkvernetzung
  • Genius Port
  • Genius Pro App zur Inbetriebnahme und Wartung
  • Test zur Erlangung des Zertifikates

Daniel Dettmer

Daniel Dettmer ist seit Juli 2023 in der Handwerksschule als Projektleiter für Tageslehrgänge im Bereich Brandschutz und Lüftung tätig. Er besitzt den Abschluss als Schornsteinfegermeister, Gebäudeenergieberater im Handwerk und den Gesellenabschluss zum Anlagenmechaniker Sanitär / Heizung / Klima. Zudem besitzt er Qualifikationsnachweise u. a. in folgenden Fort- und Weiterbildungslehrgängen: Sachkunde als befähigte Person zur Prüfung von Brandschutzklappen, Brandschutzbeauftragter, Sachkundiger für freistehende Stahlschornsteine, Sicherheitsbeauftragter / Arbeitsschutzbeauftragter, Q-Fachkraft für Rauchwarnmelder, Hygiene-Qualifizierung für Ingenieure, Techniker, oder Meister zur Planung, Errichtung, und Inspektion von raumlufttechnischen Anlagen nach VDI 6022 Kat. A. 

Welche Förderungsmöglichkeiten gibt es? Erfahren Sie mehr!

Bitte wählen Sie einen Termin aus:


Zeitraum
Ort
Preis

16.06.2025
an Ihrem PC
ab 290,00 € *

23.10.2025
an Ihrem PC
ab 290,00 € *

1 Hierbei handelt es sich um eine Zusicherung der Handwerksschule, dass dieser Kurs stattfinden wird.

* Gem. § 4 Nr. 22 (a) UStG sind die Kurse der Handwerksschule e. V. umsatzsteuerfrei.