Um Ihnen eine bessere Nutzung unserer Seite zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung von www.handwerksschule.de stimmen Sie unserem Datenschutzhinweis zu.
Für alle, die Zukunft ihrer Lehrlinge gestalten wollen - Ein Ausbilder ist mehr als nur ein Lehrunterweiser.
Im Zuge des Kursverlaufes in Vollzeit hier vor Ort in Erfurt erlangen Sie die erforderlichen Kompetenzen zum selbstständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren von Ausbildungseinheiten im Rahmen der Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen nach Berufsbildungsgesetz bzw. Handwerksordnung.
Die Basis, für eine gute berufliche Ausbildung von Nachwuchskräften, bilden qualifizierte Ausbilderinnen und Ausbilder. Diese sind nicht nur persönlich und fachlich geeignet, sondern können auch rechtliche, organisatorische, pädagogische, psychologische und methodische Kenntnisse und Fertigkeiten aufweisen.
Zum Nachweis dieser Qualifikationen wird im Anschluss an den Lehrgang die schriftliche und praktische Prüfung gemäß Ausbildereignungsverordnung (AEVO) vor der Handwerkskammer Erfurt abgelegt. Die Prüfung gemäß Ausbildereignungsverordnung ist bundesweit die einzig anerkannte, einheitliche Qualifikation zum Nachweis von berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnissen.
Ziel des kompakten Vorbereitungslehrgang inkl. anschließender schriftlicher & praktischer Prüfung (- keine zusätzliche Anreise nötig -) auf die Ausbildereignungsprüfung nach AEVO ist, angehende Ausbilderinnen und Ausbilder anzuleiten, Lehr- und Lernprozesse zu initiieren, zu begleiten und zu beurteilen.
Die Prüfung nach Ausbildereignungsverordnung wird auch als Teil 4 der Meisterprüfung anerkannt.
Für die Teilnahme empfehlen wir eine Rechnertechnik (inkl. Office oder ähnlicher Software). Diese wird NICHT vom Veranstalter gestellt.
Während der Veranstaltung stehen Ihnen kostenfreie Tagungsgetränke und Kaffee zur Verfügung. Für den "kleinen Hunger" zur Mittagszeit können Sie das Angebot der Gulaschkanone Erfurt nutzen. Der Standtort ist direkt bei uns auf dem Gelände und zwischen 11:00 und 13:00 Uhr verfügbar.
Im Rahmen des Vorbereitungslehrgangs auf die Ausbildereignungsprüfung wird sich mit Thematiken aus folgenden vier Handlungsfeldern beschäftigt.
Ein Ausbilder / eine Ausbilderin ist in der Lage, die Persönlichkeit und die Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten der Auszubildenden einzuschätzen. Hier spielen zum Beispiel Menschenkenntnis und Einfühlungsvermögen eine Rolle. Die Basis dafür ist die Ausbildung der Ausbilder. Eine weitere Schlüsselkompetenz ist die Kommunikation – Sich als Aubilder/in einstellen auf die besonderen Bedürfnisse der Auszubildenden.
Im Rahmen des Kurses zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung Teil 4 werden u. a. folgende Inhalte gemäß Rahmenlehrplan 2023 behandelt.
Ferner unterstützen wir unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen bei der Vorbereitung auf die schriftliche und praktische Abschlussprüfung nach Ausbildereignungsverordnung. Wir geben indiviudelles Feedback und konstruktive Verbesserungsvorschläge zu Ihrem eigens erarbeiteten Unterweisungskonzept und simulieren auf Wunsch auch ein prüfungsnahes Fachgespräch.
Die Handwerksschule als größter Weiterbildungsanbieter im Schornsteinfegerhandwerk hat die neue Meisterprüfungsverordnung vollständig umgesetzt. Unsere Referentinnen & Referenten verfügen über teilweise mehrjährige Referentenerfahrungen und legen vor allem viel Wert auf handlungsorientierten Unterricht.
Im Rahmen des Kurses nutzen wir folgende Literatur:
Optional empfehlen wir dazu:
Bitte achten Sie auf Aktualität der verwendeten Literatur, da sonst kein individueller Zugang zum digitalen Sackmann Lernportal möglich ist. (Der Zugangscode für den Login ist im jeweiligen Druckexemplar hinterlegt).
Sie erreichen die Handwerksschule e. V. ganz bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ab Hauptbahnhof. Nutzen Sie die Stadtbahnlinie 3 ab Haltestelle "Bahnhof" bis zur Haltestelle "Windischholzhausen / X-FAB". Von dort sind es nur ca. 5 Minuten Fußweg bis zum Innovationszentrum. Alle Autofahrer können entlang der Konrad-Zuse-Straße kostenfrei parken oder nutzen bitte den P+R-Parkplatz am Urbicher Kreuz. Von dort sind es ebenfalls nur ca. 5 Minuten Fußweg zum Innovationszentrum.
Weiterhin wird ein Laptop oder Tablet mit Schreibprogramm benötigt.
Bitte wählen Sie einen Termin aus:
1 Hierbei handelt es sich um eine Zusicherung der Handwerksschule, dass dieser Kurs stattfinden wird.
* Gem. § 4 Nr. 22 (a) UStG sind die Kurse der Handwerksschule e. V. umsatzsteuerfrei.