Um Ihnen eine bessere Nutzung unserer Seite zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung von www.handwerksschule.de stimmen Sie unserem Datenschutzhinweis zu.

Praxisnahe Fortbildung zur energetischen Sanierung 

Ersatz für Praxisnachweis für die Verlängerung Energieberatung für Wohngebäude, Bundesförderung für effiziente Gebäude - Wohngebäude und klimafreundlicher Neubau - Wohngbäude (gemäß Anlage 3 - Regelheft EEE)

Unsere praxisnahe Fortbildung zur energetischen Sanierung umfasst 32 Unterrichtseinheiten und bietet Ihnen die Möglichkeit, entweder einen Praxisnachweis zu erlangen oder Ihre Fachkompetenz zu verlängern – jedoch nicht beides gleichzeitig.

Die Fortbildung kann somit als Ersatz für fehlende Praxisnachweise, die für den Fortbestand des Listeneintrags auf der Energieeffizienz-Expertenliste notwendig sind, dienen.

Der theoretische Teil des Kurses behandelt die Planung und Umsetzung geförderter Sanierungsprojekte sowie die aktuellen Förderbedingungen in den Bundesförderprogrammen. Die Inhalte werden in zwei Webseminaren vermittelt, die praxisnah gestaltet sind. Zwischen den Seminaren haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich orts- und zeitunabhängig über unsere ILIAS-Lernplattform mit den Lerninhalten auseinanderzusetzen. Die abschließenden Präsenztage, die gemäß Regelheft vorgeschrieben sind, finden vor Ort in Erfurt statt.

Der theoretische Teil gliedert sich in zwei Themenbereiche: Zum einen werden ausgewählte Maßnahmen zur Qualitätssicherung von geförderten Sanierungsvorhaben im Hinblick auf die KfW-Förderbedingungen erörtert, zum anderen werden die aktuellen Förderbedingungen im Programm „Energieeffizient Sanieren – Wohngebäude“ aufgefrischt.

Im Selbststudium, anhand eines praxisorientierten Projekts, erstellen die Teilnehmenden einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) für ein förderfähiges Effizienzhau, der im Kurs vorgestellt und diskutiert wird. Dabei werden mögliche Mängel im Bericht identifiziert und vor der Abgabe an die DENA hinsichtlich der Förderfähigkeit optimiert. Die Sanierungsvariante ist Vorraussetzung für die Verlängerung in der Expertenliste bei der DENA und wird über ein Onlinetool bei der dena eingereicht.

Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs das Wissen des Basismoduls (Gebäudeenergieberater/-in HWK) sowie den grundlegenden Umgang mit einer Energieberatersoftware voraussetzt. Für die Präsenzphase ist eine Rechnertechnik mit einer einschlägigen Energieberatersoftware erforderlich.
 

Während der Veranstaltung stehen Ihnen kostenfreie Tagungsgetränke und Kaffee zur Verfügung. Für den "kleinen Hunger" zur Mittagszeit können Sie das Angebot der Gulaschkanone Erfurt nutzen. Der Standtort ist direkt bei uns auf dem Gelände und zwischen 11:00 und 13:00 Uhr verfügbar.

  • Energieberaterinnen und Energieberater
  • Architektinnen und Architekten
  • Ingenieurin und Ingenieure
  • Energieeffizienz-Expertinnen und Experten, die die Verlängerung über die praxisnahe Fortbildung beantragen wollen
  • Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister

Theorie:

Qualitätssicherung geförderter Sanierungsmaßnahmen (technische Mindestanforderungen)

  •  Anforderungen an den hydraulischen Abgleich der Heizungsanlage,
  • Anforderungen an Wärmebrückennachweise (Beispiele für detaillierte Berechnung und Gleichwertigkeitsnachweise),
  • Grundsätze bei Einholung und Auswertung von Handwerkerangeboten im Hinblick auf die Förderbedingungen. (Beispiele aus der Praxis)

Aktuelle Anforderungen in der Investitionsförderung des Bundes – Wohngebäude:

  • Antragstellung, Verwendungsnachweis
  • Aufgaben von Experten/-innen und Checklisten in der Baubegleitung
  • Besonderheiten in der Bilanzierung geförderter Vorhaben, Technische Mindestanforderungen
  • Anforderungen an die Dokumentation geförderter Sanierungen

Praxis: 

Im praktischen Teil werden die Teilnehmenden einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) für ein reales Gebäude erarbeiten. Der iSFP muss mit einem schrittweisen Sanierungskonzept (min. drei aufeinander aufbauende Maßnahmenpakete mit Schnittstellen zwischen den Gewerken) ein förderfähiges KfW-Effizienzhaus-Niveau erreichen. Hierbei sind Wärmebrücken und Luftdichtheit, sowie verschiedene Fördermöglichkeiten zu berücksichtigen. 

Die Sanierungsvariante zum Effizienzhaus wird als Praxisnachweis bei der dena mit dem Onlinetool www.gedatrans.de eingereicht.

Stephan auf der Brücken

Nach seiner Berufsausbildung und Studium in Wuppertal (2011) war er mehrere Jahre in verschiedenen Architekturbüros tätig und seit 2015 selbstständig mit einem eigenem Architekturbüro. Gleichzeitig ist er als Dozent an der Bergischen Universität Wuppertal im Fachgebiet Entwerfen und Gebäudekunde im Einsatz. Er hat Erfahrungen im Umbau & Bauen mit geschützter Bausubstanz:
-Revitalisierung und Neuaufteilung, sowie Ertüchtigung der Gebäudehülle von mehreren zum Teil Denkmalgeschützten Industriekomplexen
-Umbau eines Ladenlokals im Erdgeschoss zur Kindertagespflege & Einrichtung / Umbau / Wiederherstellung der Denkmalgeschützten Fassade
-Neubau einer Zahnarztpraxis und weiterer Nutzungen in einen Denkmalgeschützten Vierkanthof

Die virtuellen Meetings starten i. d. R. um 20:00 Uhr und enden um ca. 21:30 Uhr. 

PEL 2501 

1. Webseminar: 08.04.2025*     

2. Webseminar: 10.04.2025*     

Präsenztage: 24.04. - 25.04.2025*

*Änderungen vorbehalten

Sie erreichen die Handwerksschule e. V. ganz bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ab Hauptbahnhof. Nutzen Sie die Stadtbahnlinie 3 ab Haltestelle "Bahnhof" bis zur Haltestelle "Windischholzhausen / X-FAB". Von dort sind es nur ca. 5 Minuten Fußweg bis zum Innovationszentrum. Alle Autofahrer können entlang der Konrad-Zuse-Straße kostenfrei parken oder nutzen bitte den P+R-Parkplatz am Urbicher Kreuz. Von dort sind es ebenfalls nur ca. 5 Minuten Fußweg zum Innovationszentrum.

 

 

Link zur Prüfung der Systemvorraussetzungen für Energieberatersoftware Hottgenroth ETU-Planer Bronze:  https://www.hottgenroth.de/systemvoraussetzungen

 

Welche Förderungsmöglichkeiten gibt es? Erfahren Sie mehr!

Bitte wählen Sie einen Termin aus:


Zeitraum
Ort
Preis

08.04.2025 - 25.04.2025
Erfurt online
ab 610,00 € *
Wenige Plätze Garantiekurs 1

1 Hierbei handelt es sich um eine Zusicherung der Handwerksschule, dass dieser Kurs stattfinden wird.

* Gem. § 4 Nr. 22 (a) UStG sind die Kurse der Handwerksschule e. V. umsatzsteuerfrei.