Um Ihnen eine bessere Nutzung unserer Seite zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung von www.handwerksschule.de stimmen Sie unserem Datenschutzhinweis zu.

Tipps und Tricks für die tägliche Arbeit an Lüftungsanlagen

In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie die Inspektion und Wartung von kontrollierten Wohnungslüftungssystemen gemäß der DIN 1946-6 & DIN 18017-3 kennen. Die regelmäßige Wartung von Luftleitungen ist entscheidend, da jede Verschmutzung unweigerlich zu einem höheren Energieverbrauch führt und die Raumluftqualität beeinträchtigen kann. 

Sie erfahren, wie wichtig es ist, Lüftungsanlagen in Wohn- und Nichtwohngebäuden regelmäßig zu überprüfen, zu inspizieren und zu reinigen. Dabei wird der Volumenstrom der Entlüftungsöffnungen gemessen, um sicherzustellen, dass die Leistungsfähigkeit der Anlagen nicht durch Verunreinigungen oder andere Einflüsse beeinträchtigt wird. 

Das Präsenzseminar vermittelt Ihnen verschiedene Reinigungsmöglichkeiten und deren Anwendungsgebiete für Wohnraum- und Nichtwohnraumlüftungsanlagen. Sie lernen die unterschiedlichen Reinigungs- und Inspektionsmethoden kennen und vertiefen Ihre Kenntnisse in der praktische Anwendung. 

Das Schornsteinfegerhandwerk hat seit vielen Jahren Erfahrung in der Überprüfung von Lüftungsanlagen auf Betriebs- und Brandsicherheit. In einigen Bundesländern sind diese Tätigkeiten sogar in die jeweiligen Regelungen der Kehr- und Überprüfungsordnungen integriert. 

Da die Prüfung von Lüftungsanlagen in Wohn- und Nichtwohngebäuden auch als lukrative Nebeneinkunft dienen kann, bieten wir ein praxisnahes Seminar, das sich mit zentralen und dezentralen Lüftungsanlagen im Bestand beschäftigt. 

Die hygienische und energetische Reinigung von Lüftungsanlagen ist von großer Bedeutung. Gereinigte Abluftanlagen gewährleisten eine optimale Entlüftung von Räumen und Wohnungen, wodurch gesundheitliche Belastungen durch Schimmelbildung und Luftschadstoffe minimiert werden. Zudem tragen gut gewartete und richtig eingestellte Lüftungsanlagen zum Werterhalt bei und reduzieren die Kosten für Eigentümer und Wohnungsunternehmen.

Während der Veranstaltung stehen Ihnen kostenfreie Tagungsgetränke und Kaffee zur Verfügung. Für den "kleinen Hunger" zur Mittagszeit können Sie das Angebot der Gulaschkanone Erfurt nutzen. Der Standtort ist direkt bei uns auf dem Gelände und zwischen 11:00 und 13:00 Uhr verfügbar.

  • Schornsteinfegergesellen & Schornsteinfegergesellinnen
  • Schornsteinfegermeister & Schornsteinfegermeisterinnen
  • Energieberater & Energieberaterinnen
  • Architekten & Architektinnen
  • Energieeffizienz-Experten & Energieeffizienz-Expertinnen

Theorie:

  • Allgemeine Anforderungen an Lüftungsanlagen im Bereich Wohn- und Nichtwohnraumlüftung
  • Grundlagen Lüftungstechnik
  • Rechtliche Grundlagen: DIN 1946-6, DIN 18017-3 
  • Ablauf eines Reinigungsauftrages
  • Reinigungsverfahren
  • Arten von Lüftungsanlagen
  • Mängelbetrachtungen

Praxis:

  • Vorbereitende Maßnahmen zur Reinigung
  • Reinigung von Lüftungsanlagen
  • Inspektion von Lüftungsanlagen
  • Beurteilung des Istzustandes
  • Einbau von Reinigungsverschlüssen
  • Ausbau / Reinigung der Lüfter und Filterwechsel

Die Veranstaltung wird ggf. mit 8 Unterrichtseinheiten (davon 8 Unterrichtseinheiten gemäß Anl. 4 des Regelheftes, inkl. GEG) für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet.

 

Sie erreichen die Handwerksschule e. V. ganz bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ab Hauptbahnhof. Nutzen Sie die Stadtbahnlinie 3 ab Haltestelle "Bahnhof" bis zur Haltestelle "Windischholzhausen / X-FAB". Von dort sind es nur ca. 5 Minuten Fußweg bis zum Innovationszentrum. Alle Autofahrer können entlang der Konrad-Zuse-Straße kostenfrei parken oder nutzen bitte den P+R-Parkplatz am Urbicher Kreuz. Von dort sind es ebenfalls nur ca. 5 Minuten Fußweg zum Innovationszentrum.

Welche Förderungsmöglichkeiten gibt es? Erfahren Sie mehr!

Bitte wählen Sie einen Termin aus:


Zeitraum
Ort
Preis

18.11.2025 - 19.11.2025
Erfurt
ab 400,00 € *

1 Hierbei handelt es sich um eine Zusicherung der Handwerksschule, dass dieser Kurs stattfinden wird.

* Gem. § 4 Nr. 22 (a) UStG sind die Kurse der Handwerksschule e. V. umsatzsteuerfrei.