Um Ihnen eine bessere Nutzung unserer Seite zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung von www.handwerksschule.de stimmen Sie unserem Datenschutzhinweis zu.
Erweitern Sie Ihre Expertise für Wohngebäude im Baudenkmal!
Unser Kurs "Energieberatung im Baudenkmal" für Wohngebäude ist nach den aktuellen WTA-Richtlinien zertifiziert und speziell für Fachkräfte konzipiert, die sich auf die energetische Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden (Wohngebäude) spezialisieren.
Der Lehrgang vermittelt Ihnen, wie Sie die Anforderungen des Denkmalschutzes erfüllen und gleichzeitig moderne Energiestandards erfolgreich integrieren. Dabei vermitteln wir praxisnahes Wissen, das von rechtlichen Grundlagen bis hin zu maßgeschneiderten Sanierungskonzepten reicht.
Dieses Seminar ist ideal für Architekten, Ingenieure und Energieberater, die ihre Expertise im Bereich denkmalgeschützter Gebäude (Wohngebäude) erweitern möchten.
Diese Fortbildung wird von der WTA, der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V., anerkannt.
Wir weisen darauf hin, dass die aktuellen WTA-Richtlinien eine Trennung der Bereiche Wohngebäude und Nichtwohngebäude vorsieht.
Der Lernumfang im eigenständigen Selbststudium entspricht in etwa dem Lernumfang im Unterricht. Bitte planen Sie daher neben Ihrem Beruf aureichend Zeit für die Erarbeitung und Vertiefung von Lerninhalten ein.
Bitte beachten Sie, dass die Präsenztage mit anschließender schriftlicher Prüfung (am Nachmittag des zweiten Präsenztages) in Erfurt stattfindet. Übernachtungs- / Verpflegungskosten sind nicht im Lehrgangspreis inkludiert. Die Prüfungsgebühren sind in der Lehrgangsgebühr integriert.
Die mündlichen (Zwischen-) Prüfungen finden im Rahmen der virtuellen Meetings statt.
Im Anschluss an diesen Kurs haben Sie die Möglichkeit auch den Energieberater im Baudenkmal für Nichtwohngebäude zu besuchen. Informieren Sie sich über unsere Homepage.
Während der Veranstaltung stehen Ihnen kostenfreie Tagungsgetränke und Kaffee zur Verfügung. Für den "kleinen Hunger" zur Mittagszeit können Sie das Angebot der Gulaschkanone Erfurt nutzen. Der Standtort ist direkt bei uns auf dem Gelände und zwischen 11:00 und 13:00 Uhr verfügbar.
Dr. Diana Wiedemann, Architektin und Energieberaterin, Gründerin der Stiftung Baukulturerbe
Dr. Dagmar Zimdars, promovierte Kunsthistorikerin und praktische Denkmalpflegerin, Hauptkonservatorin a. D.
Stephan auf der Brücken, M. Sc. Architekt & eingetragener Energie-Effizienz-Experte
Peter Kupetz, Umweltwissenschaftler und Energieberater
Start Kurs 2502: 24.09.2025 08:30 Uhr
1. Webseminar: 24.09.2025*
2. Webseminar: 25.09.2025*
3. Webseminar: 01.10.2025*
4. Webseminar: 02.10.2025*
5. Webseminar: 08.10.2025*
6. Webseminar: 09.10.2025*
7. Webseminar: 16.10.2025*
8. Webseminar: 17.10.2025*
Präsenztage: 23.10. - 24.10.2025*
Prüfungstermin: 24.10.2025 - am Nachmittag*
* Änderungen vorbehalten
Die Präsenztage finden in Erfurt statt!
Die Handwerksschule e. V. bietet dieses zertifizierte Seminar an, welches eine Eintragung als Energieberater/in im Baudenkmal bei der WTA ermöglicht. Ein Zertifikat wird nur nach tatsächlicher aktiver Teilnahme ausgestellt.
Auszug aus dem Regelheft Der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes
Das Verfahren zur Eintragung über die WTA in die Kategorien „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude Denkmal“ mit der Unterkategorie „Effizienzhaus Denkmal“ und „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude Denkmal“ mit der Unterkategorie „Effizienzgebäude Denkmal“ weicht von Ziffer 2 (AT) ab. Expertinnen und Experten, die sich für eine von der WTA betreuten Kategorie eintragen möchten, müssen sich an die WTA wenden und dort alle geforderten Nachweise prüfen lassen.
Die WTA teilt der dena mit, wenn die Prüfung erfolgreich abgeschlossen wurde und übermittelt zudem die unterschriebene Erklärung auf Eintragung in die Expertenliste an die dena. Ist die Eintragung in die Expertenliste ausschließlich auf die Kategorien „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude Denkmal“ mit der Unterkategorie „Effizienzhaus Denkmal“ und „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude Denkmal“ mit der Unterkategorie „Effizienzgebäude Denkmal“ begrenzt, stellt die dena den Expertinnen und Experten keine Leistungen in Rechnung.
In den Lehrgangsgebühren sind keine Verpflegungskosten und Parkengebühren inkludiert.
Bitte beachten Sie die örtlichen Gegebenheiten und informieren Sie sich rechtzeitig.
Sie erreichen die Handwerksschule e. V. ganz bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ab Hauptbahnhof. Nutzen Sie die Stadtbahnlinie 3 ab Haltestelle "Bahnhof" bis zur Haltestelle "Windischholzhausen / X-FAB". Von dort sind es nur ca. 5 Minuten Fußweg bis zum Innovationszentrum. Alle Autofahrer können entlang der Konrad-Zuse-Straße kostenfrei parken oder nutzen bitte den P+R-Parkplatz am Urbicher Kreuz. Von dort sind es ebenfalls nur ca. 5 Minuten Fußweg zum Innovationszentrum.
Bitte wählen Sie einen Termin aus:
1 Hierbei handelt es sich um eine Zusicherung der Handwerksschule, dass dieser Kurs stattfinden wird.
* Gem. § 4 Nr. 22 (a) UStG sind die Kurse der Handwerksschule e. V. umsatzsteuerfrei.