Um Ihnen eine bessere Nutzung unserer Seite zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung von www.handwerksschule.de stimmen Sie unserem Datenschutzhinweis zu.

Erweitern Sie Ihre Kompetenzen im gebäudetechnischen Brandschutz

Die Ausbildung zum Brandschutztechniker umfasst neben einer Selbstlernphase theoretische Unterrichtsinhalte und praktische Übungen sowie Projektarbeiten, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern praxisorientiert auf die spätere Tätigkeit vorbereiten. Unsere erfahrenen Referenten bestehen aus Brandschutzingenieuren und Sachverständigen für den vorbeugenden Brandschutz mit jahrelanger Berufserfahrung. 

Der Lehrgang zum Brandschutztechniker ist im Blended Learning organisiert. Das heißt, Präsenz- und Online-Phasen wechseln sich ab.

Ziele des Lehrgangs sind unter anderem: 

  • Vermittlung von umfassendem Wissen im baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz
  • Erlernen der Planung und Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen
  • Qualifizierung zur kompetenten Beratung und Überwachung von Brandschutzkonzepten

Nach erfolgreichem Abschluss dieser Ausbildung können Sie:

  • Eigenständig Gefahrenverhütungsschauen für kleine bis mittelgroße Objekte durchführen.
  • Bei öffentlich-rechtlichen Brandschauen mitwirken und im Rahmen der Baubestimmungen beraten.
  • Bei der Entwicklung von Brandschutzkonzepten für Wohnbebauungen mitwirken.
  • Über Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes aufklären.
  • Als qualifizierter Brandschutzbeauftragter tätig sein.

Qualifiziere dich weiter und sprich die Sprache des Brandschutzes - übernimm Verantwortung! Im Rahmen dieser Weiterbildung erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwei Abschlüsse. 

Der Brandschutzbeauftragte legt den Fokus auf organisatorische und präventive Maßnahmen, Schulungen, Überwachung und Einhaltung von Vorschriften innerhalb eines Unternehmens. Der Brandschutztechniker richtet seinen Fokus auf technische Aspekte, Planung, Installation, Wartung und Prüfung von Brandschutzanlagen und -systemen.

Während der Veranstaltung stehen Ihnen kostenfreie Tagungsgetränke und Kaffee zur Verfügung. Für den "kleinen Hunger" zur Mittagszeit können Sie das Angebot der Gulaschkanone Erfurt nutzen. Der Standtort ist direkt bei uns auf dem Gelände und zwischen 11:00 und 13:00 Uhr verfügbar.

  • Schornsteinfegergesellen/innen
  • Schornsteinfegermeister/innen
  • Handwerksmeister/innen
  • Handwerksgesellen/innen
  • Fachkräfte im Bauwesen
  • Ingenieure / Ingenieurinnen
  • Architekten / Archtektinnen
  • Sicherheitsbeauftragte
  • Rechtliche Grundlagen (Musterbauordnung, Landesbauordnung, Sonderbauvorschriften)
  • Baulicher Brandschutz (Grundlagen des VB, Grundlagen des baulichen Brandschutzes, baulicher Brandschutz Teil 1 und Teil 2)
  • Anlagentechnischer Brandschutz (Brandmeldeanlagen, Löschanlagen, Rauchabzugsanlagen)
  • Organisatorischer Brandschutz (Grundlagen des organisatorischen Brandschutzes, Zusammenarbeit mit Versicherern und Behörden, ASR)
  • Brandschutzbegehung (praktische und theoretische Ausbildung)
  • Brand- und Löschlehre, physikalische Grundlagen
  • Tätigkeiten und Haftung des Brandschutztechnikers
  • Praktische Ausbildung in einer Brandübungsanlage
  • Ziele des Brandschutzes verstehen, sowie Kenntnisse über Brandschutzrecht - Vorschriften, Bestimmungen, Regelwerke und Normen, 
    Arbeitsschutzrechtliche Regelungen, Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehren und Versicherungen. 
  • Kenntnisse über Brandlehre, Löschlehre, Organisatorische Grundlagen, 
    Löschwasserversorgung sowie Feuerwehr – Einsatzlehre
  • Ausreichend Wissen über baulichen, organisatorischen und anlagentechnischen Brandschutz. 
  • Kenntnisse der Durchführung einer Brandverhütungsschau
  • Erstellen von Brandschutzordnungen 
  • Erstellen von Brandschutzkonzepten

Die Prüfungsgebühr (zum Brandschutztechniker) sind in den Lehrgangsgebühren inkludiert.

Termine Präsenzunterricht: (montags 09:00 - 16:30 Uhr / dienstags - freitags 08:30 - 16:30 Uhr)

Präsenzwoche 1: 01.09.2025 - 05.09.2025*

Präsenzwoche 2: 13.10.2025 - 17.10.2025*

Präsenzwoche 3: 24.11.2025 - 28.11.2025*

Die Prüfung findet am 28.11.2025 statt!

 

Termine Onlineunterricht: (19:00 - 21:00 Uhr)

  • Mittwoch, 10.09.2025*
  • Dienstag, 16.09.2025*
  • Mittwoch, 17.09.2025*
  • Mittwoch, 24.09.2025*
  • Mittwoch, 01.10.2025*
  • Mittwoch, 08.10.2025*
  • Mittwoch, 22.10.2025*
  • Mittwoch, 29.10.2025*
  • Mittwoch, 05.11.2025*
  • Mittwoch, 12.11.2025*
  • Mittwoch, 19.11.2025*

* Änderungen vorbehalten

Sie erreichen die Handwerksschule e. V. ganz bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ab Hauptbahnhof. Nutzen Sie die Stadtbahnlinie 3 ab Haltestelle "Bahnhof" bis zur Haltestelle "Windischholzhausen / X-FAB". Von dort sind es nur ca. 5 Minuten Fußweg bis zum Innovationszentrum. Alle Autofahrer können entlang der Konrad-Zuse-Straße kostenfrei parken oder nutzen bitte den P+R-Parkplatz am Urbicher Kreuz. Von dort sind es ebenfalls nur ca. 5 Minuten Fußweg zum Innovationszentrum.

Welche Förderungsmöglichkeiten gibt es? Erfahren Sie mehr!

Bitte wählen Sie einen Termin aus:


Zeitraum
Ort
Preis

01.09.2025 - 28.11.2025
Erfurt
ab 3700,00 € *
Wenige Plätze Garantiekurs 1

1 Hierbei handelt es sich um eine Zusicherung der Handwerksschule, dass dieser Kurs stattfinden wird.

* Gem. § 4 Nr. 22 (a) UStG sind die Kurse der Handwerksschule e. V. umsatzsteuerfrei.