Um Ihnen eine bessere Nutzung unserer Seite zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung von www.handwerksschule.de stimmen Sie unserem Datenschutzhinweis zu.
Existenzgründung in der Energieberatung:
Ihr Weg zum eigenen Business
Die Energieberatung ist ein zukunftsträchtiges Tätigkeitsfeld, das nicht nur durch die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen, sondern auch durch die zunehmenden Anforderungen an Energieeffizienz und Umweltschutz an Bedeutung gewinnt. Wenn Sie neu in der Energieberatungsbranche sind und den Schritt in die Selbstständigkeit wagen möchten, sind Sie bei uns genau richtig. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles Wichtige zur Existenzgründung in der Energieberatung und wie Sie mit unserer praxisorientierten Schulung im Blended-Learning-Format erfolgreich durchstarten können.
Der erste Schritt in die Selbstständigkeit kann herausfordernd sein, insbesondere in einem so dynamischen Bereich wie der Energieberatung. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, bieten wir einen speziellen Existenzgründungslehrgang für Gebäudeenergieberater und -beraterinnen an. Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse und praxisorientierte Fähigkeiten, die Sie benötigen, um Ihr eigenes Business im Bereich der Gebäudeenergieberatung zu starten.
Unser Lehrgang ist im Blended-Learning-Format gestaltet, was bedeutet, dass Sie sowohl online als auch in Präsenz lernen. Der Kurs umfasst sieben Webseminare, einen Selbstlernanteil über unsere ILIAS-Lernplattform und einen Präsenztag vor Ort in Erfurt. Diese Kombination ermöglicht es Ihnen, flexibel zu lernen und gleichzeitig den direkten Austausch mit erfahrenen Dozenten zu genießen.
Im Rahmen des Kurses werden Sie in verschiedene Disziplinen der Energieberatung eingeführt. Dazu gehören:
- Qualifikationen und Netzwerke: Lernen Sie, wie wichtig Netzwerke für Ihren Erfolg sind und welche Qualifikationen Sie benötigen.
- Fördermittelanträge: Erfahren Sie, wie Sie Fördermittel beantragen und welche Möglichkeiten es gibt.
- Rechtsformen und Gründung: Informieren Sie sich über die verschiedenen Rechtsformen, die für Ihr Unternehmen in Frage kommen, und welche Vor- und Nachteile sie bieten.
Ein solides betriebswirtschaftliches Wissen ist entscheidend für den Erfolg Ihres Unternehmens. Sie lernen:
- Gewinn- und Verlustplanung: Erstellen Sie eine einfache Gewinn- und Verlustrechnung basierend auf Ihrer persönlichen Situation.
- Steuern und Kalkulationen: Setzen Sie sich mit steuerlichen Aspekten und Kalkulationen auseinander, um Ihre Finanzen im Griff zu haben.
- Versicherungen: Informieren Sie sich über wichtige Geschäftsversicherungen wie Betriebshaftpflicht, Inhaltsversicherung und Betriebsunterbrechungsversicherung.
Ein erfolgreicher Energieberater muss auch ein guter Verkäufer sein. In diesem Bereich werden folgende Themen behandelt:
- Aufbau und Struktur eines Beratungsgesprächs: Lernen Sie, wie Sie ein effektives Beratungsgespräch führen.
- Nutzen-Argumentation: Erkennen Sie die Kundenmotive und sprechen Sie diese gezielt an.
- Verhandlungsstrategien: Setzen Sie verschiedene Verhandlungsstrategien effektiv ein und meistern Sie Einwände souverän.
Ein fundiertes rechtliches Wissen ist für die Gründung und Führung eines Unternehmens unerlässlich. Sie werden mit folgenden Themen vertraut gemacht:
- Handels- und Gesellschaftsrecht: Erfahren Sie die Grundlagen des Handels- und Gesellschaftsrechts sowie des Gewerberechts.
- Rechtsformen: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Rechtsformen und deren Entscheidungskriterien.
- Rechtliche Fallen und Pflichten: Lernen Sie, welche rechtlichen Fallen es gibt und welche Pflichten Sie als Unternehmer haben.