Um Ihnen eine bessere Nutzung unserer Seite zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung von www.handwerksschule.de stimmen Sie unserem Datenschutzhinweis zu.

Anspruchsvolle energetische Optimierungen in Nichtwohngebäuden

Die Energieberatung für Nichtwohngebäude gewinnt zunehmend an Bedeutung. Ob es sich um Bürogebäude, Industriekomplexe oder öffentliche Einrichtungen handelt – jedes Gebäude bringt spezifische Anforderungen und Potenziale in Bezug auf Energieeffizienz mit sich. Dies ist sowohl für die Betreiber aus wirtschaftlicher als auch aus ökologischer Sicht von großer Relevanz. Nur qualifizierte Energieberater sind in der Lage, diese Energieeffizienzpotenziale zu identifizieren und zu dokumentieren. 

Die Schulung baut auf dem vorhandenen Wissen der Teilnehmenden auf und vermittelt die notwendige Expertise, um in diesem komplexen Bereich erfolgreich tätig zu sein. Während des Seminars erweitern die Teilnehmenden ihre Fachkenntnisse in der energetischen Beratung für Nichtwohngebäude und erlernen Grundlagen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.

Neben den aktuellen rechtlichen Grundlagen werden auch Beurteilungsaspekte der Gebäudehülle und der Haustechnik behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bilanzierung von Nichtwohngebäuden sowie der Erstellung von Nachweisen und der Verbesserung der spezifischen Beratungskompetenz in diesem Bereich. 

Die Weiterbildung ist so strukturiert, dass die Teilnehmenden das Erlernte festigen und reflektieren können, um ihre Fähigkeiten als Energieberater/innen zu schärfen und das theoretische Wissen zeitnah in die Praxis umzusetzen. 

Ihr Nutzen: 

  • Erwerb von Kenntnissen über energetische Anforderungen, Schwachstellen und Potenziale von Nichtwohngebäuden 
  • Praktisches Wissen, um Kunden gezielt bei Energieeffizienzprojekten in Nichtwohngebäuden zu beraten und zu unterstützen 
  • Grundlage für die berufliche Weiterentwicklung im Bereich der Energieberatung.

Gebäudeenergieberater/innen, die bisher nur für Wohngebäude aktiv waren und sich zukünftig den Nichtwohngebäudemarkt erschließen möchten, können diesen Kurs besuchen, um eine Eintragung auf der Energieeffizienz-Expertenliste zu erlangen.

Dieser Kurs umfasst 80 Unterrichtseinheiten und beinhaltet alle benötigten Inhalte, die an das Vertiefungsmodul NWG seitens der DENA gestellt werden.

In fünf Webseminaren werden die Inhalte mit Praxisbezug unterrichtet. Zwischen den Webseminaren erarbeiten sich die Teilnehmenden die Lerninhalte im Rahmen einer freien Selbstlernphase auf unserer ILIAS-Lernplattform. 

Die Abschlussprüfung besteht aus einer Einsendearbeit und einer schriftlichen Prüfung. Die schriftliche Prüfung erfolgt am Ende der Präsenzzeit, in deren Rahmen ein Beispielobjekt gemeinsam bilanziert wird. 

Die Präsenztage finden in Erfurt statt. 

Vorausgesetzt werden Grundlagen in der Bilanzierung von Gebäuden, das Grundlagenwissen der Energieberaterausbildung, sowie Kenntnisse in der Anwendung von CAD. 

  • Gebäudeenergieberater & Gebäudeenergieberaterinnen
  • Absolventen des Vertiefungsmoduls Wohngebäude
  • Architekten & Architektinnen
  • Ingenieure & Ingenieurinnen
  • Fachingenieure der Technischen Gebäudeausrüstung
  • Absolventen von Hochschulen mit Abschlüssen in den Fachrichtungen Physik, Bauphysik, Maschinenbau, Elektrotechnik
  • Techniker und Meister mit Zusatzqualifikation

 

  • Grundlagen der DIN V 18599
  • Gebäudeenergiegesetz (GEG)
  • Bestandsaufnahme und Zonierung nach DIN V 18599
  • Gebäudehülle NWG
  • Anlagentechnik NWG
  • Bilanzierung eines Beispielprojekts
  • Beratung, Planung und Umsetzung
  • Fördergelder NWG
  • Beleuchtung NWG

Martin Persch, Max Lachenmann, Anke Schwark

Dipl.-Ing. Anke Schwark,

3D-CAD-Software-Unterricht. Frau Schwark betreibt ein bundesweit tätiges Ingenieurbüro, das Dienstleistungen wie die detaillierte Wärmebrückenberechnung für Energieberater, Architekten und Ingenieure anbietet.

Martin Persch

M. Sc. mult., Referent für die Module Erneuerbare Energien, Umweltschutz & Recycling sowie GEG und Förderungen, Ingenieur für Elektrotechnik, Wirtschaftswissenschaftler und freiberuflicher Energieberater, Nachhaltigkeitszertifikate (QNG).

Max Lachenmann

Als Ingenieur, gelisteter Energie-Effizienz-Experte und langjähriger Dozent in der Ausbildung von Gebäudeenergieberatern bringt er sein fundiertes Wissen ein. In der Entwicklung für dezentrale Lüftungsanalgen eines Gebäudetechnikherstellers arbeitet er als Applikationsingenieur. Auf der Schnittstelle zwischen Gebäudetechnik und Informatik beschäftige er sich mit der Regelungstechnik von Serienbetreuung bis Neuentwicklung.

Die Veranstaltung wird mit 80 Unterrichtseinheiten (davon 80 Unterrichtseinheiten gemäß Anl. 4 des Regelheftes) für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet.

 

Kurs 3                                                      Kurs 4

Start: 13.08.2025 20:00 Uhr                   Start: 21.10.2025 20:00 Uhr

1. Webseminar: 13.08.2025*                    1. Webseminar: 21.10.2025*

2. Webseminar: 19.08.2025*                    2. Webseminar: 28.10.2025*

3. Webseminar: 26.08.2025*                    3. Webseminar: 05.11.2025*

4. Webseminar: 28.08.2025*                    4. Webseminar: 11.11.2025*

5. Webseminar: 02.09.2025*                    5. Webseminar: 18.11.2025*

Präsenztage: 10.09. - 12.09.2025*        Präsenztage: 26.11. - 28.11.2025*

* Änderungen vorbehalten

Die Präsenztage finden in Erfurt statt!

80 Unterrichtseinheiten werden durch die Selbstlernphase insbesondere anhand komplexer und handlungsorientierter Übungsaufgaben vermittelt und dienen als Grundlage für den Präsenzunterricht.

Grundkenntnisse bei der Verwendung von CAD werden vorausgesetzt. Für die Präsenztage wird ein Laptop benötigt, auf welchem ein CAD-Programm sowie das Energieberatungsprogramm inkl. 18599 installiert ist.

Link zu den Systemvorraussetzungen https://www.hottgenroth.de/systemvoraussetzungen

Sie erreichen die Handwerksschule e. V. ganz bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ab Hauptbahnhof. Nutzen Sie die Stadtbahnlinie 3 ab Haltestelle "Bahnhof" bis zur Haltestelle "Windischholzhausen / X-FAB". Von dort sind es nur ca. 5 Minuten Fußweg bis zum Innovationszentrum. Alle Autofahrer können entlang der Konrad-Zuse-Straße kostenfrei parken oder nutzen bitte den P+R-Parkplatz am Urbicher Kreuz. Von dort sind es ebenfalls nur ca. 5 Minuten Fußweg zum Innovationszentrum.

Welche Förderungsmöglichkeiten gibt es? Erfahren Sie mehr!

Bitte wählen Sie einen Termin aus:


Zeitraum
Ort
Preis

13.08.2025 - 12.09.2025
Erfurt online
ab 1300,00 € *
Wenige Plätze
21.10.2025 - 28.11.2025
Erfurt online
ab 1300,00 € *

1 Hierbei handelt es sich um eine Zusicherung der Handwerksschule, dass dieser Kurs stattfinden wird.

* Gem. § 4 Nr. 22 (a) UStG sind die Kurse der Handwerksschule e. V. umsatzsteuerfrei.